Sehr geehrte Teilnehmende,
wir führen die folgende Umfrage zum Thema Smart City als Teil eines Projektes der Stadtverwaltung Göttingen durch.
Eine Smart City steht für die intelligente Vernetzung aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche in den Kommunen und sie ist der nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung verpflichtet. Hierbei können innovative, digitale Angebote in Göttingen gemeinschaftlich entwickelt und eingesetzt werden. Diese Angebote können den verschiedenen Themenbereichen, z.B. Mobilität und Umwelt, Gesundheit, Bildung und Wissen, Verwaltung, Kunst, Handel und Tourismus, Wohnen zugeordnet werden. Grundlegende Rahmenbedingen und übergreifende Themen bilden die technische Infrastruktur und der Schwerpunkt Ethik.
Das Beantworten der Umfrage sollte in etwa 15 Minuten dauern. Ihre Antworten werden anonym und vertraulich behandelt. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt in aggregierter Form. Es gibt keine falschen oder richtigen Antworten. Nur Ihre persönliche Wahrnehmung ist von Interesse.
Bitte beantworten Sie folgende Fragen spontan und nach Ihrer persönlichen Einschätzung.
Wir danken sehr herzlich für Ihre Teilnahme!
Ihre Stadt Göttingen
Die Fragen beziehen sich auf die folgenden Themen- und Handlungsfelder:
Bildung & Wissen
Bildungsangebote können vernetzt und die Digitalkompetenz gesteigert werden. Beispiele sind:
- Bildungsplattform
- BürgerCloud
- IT-Sicherheit
Ethik
Digitalisierung verändert das Miteinander. Die Stadt fördert hier die öffentliche Diskussion. Beispiele können sein:
- Diskussion über ethische Aspekte der digitalen Transformation
- Austausch zu Leitlinien für künstlicher Intelligenz
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Stadtgesellschaft
Gesundheit
Digitale Strukturen können die Versorgung im Gesundheitswesen verbessern. Beispiele können sein:
- Patient*innenportal Südniedersachsen, inkl. einer digitalen Patientenakte
- digitale Gesundheitsangebote
- digitale Assistenzsysteme in der Pflege -> „Ambient assisted Living“
Kultur, Handel & Tourismus
Einzelhandel, Touristik, Kultur und Bewohner*innen können von einer digitalen Strategie profitieren. Beispiele können sein:
- Digitaler Göttingen-Guide
- Digitales Schaufenster
- eCulture
Mobilität & Umwelt
Durch Auswerten von Messdaten ist eine effizientere Stadtplanung möglich. Beispiele können sein:
- eine Open-Data-Umweltplattform mit Daten von Umweltsensoren
- eine multi-modale Mobilitätsplattform
- Smarte Verkehrssteuerung durch Verkehrssensoren
Technische Infrastruktur
Göttingen baut die technische Infrastruktur aus. Beispiele können sein:
- Netzwerk von Sensoren im LoRaWAN
- Breitband / 5G-Ausbau
- freies WLAN
Verwaltung
In der Verwaltung bilden vernetzte Services das Zentrum für Kundinnen und Kunden. Beispiele können sein:
- Citizen Science: Offene Wissenschaft der Bürger*innen, sie melden Beobachtungen, führen Messungen durch oder werten Daten aus
- Künstliche Intelligenz als Behördenwegweiser, z.B. in einem Chatbot
- Einrichten eines digitalen Zwillings der Stadt
Wohnen
Göttingen nutzt und entwickelt digitale Lösungen, um neue Formen des Zusammenlebens zu gestalten. Beispiele können sein:
- Smartes Quartier
- Nachbarschaftshilfe-App
- Neue Wohnformen
0 Kommentare