Die beliebte Laufstrecke um den Göttinger Stadtwall braucht ein Update! Während gerade in der dunkleren Jahreshälfte immer mehr Läufer*innen auf ihre übliche Strecke einmal um die Innenstadt aufgrund mangelhafter Beleuchtung, Unsicherheiten an Verkehrsübergängen oder einfach wegen fehlender Motivation verzichten, gibt es viele smarte Lösungen, die Route wieder zu einem echten Erlebnis zu machen. Zur Stärkung der Übersichtlichkeit und des Sicherheitsgefühls werden neben einem intelligenten, mitlaufenden Licht auch Notrufmöglichkeiten angebracht. Die aktuelle Beleuchtung des Walls ist zu ergänzen. Damit sichergestellt ist, dass keine unnötigen Lichtemission entstehen, ist es nur bei aktiver Nutzung der Strecke eingeschaltet. Insbesondere Frauen erleben oft in der Dämmerung oder abends unangenehme Situationen, denen so durch bessere Einsicht der Umgebung entgegengewirkt wird.
Ein weiteres Hindernis am sicheren Laufen sind die rund ein Dutzend Unterbrechungen der Strecke durch kreuzende Verkehrswege. Bessere Übersichtlichkeit durch situative Lichtsignale bei nahenden Läufern sollen die Aufmerksamkeit von Autos, Bussen und Fahrrädern erhöhen. Neben diesen verbesserten Rahmenbedingungen wird auch durch den Vergleich der eigenen Laufleistung stadtweit oder mit Freunden die Motivation gesteigert, sich mit anderen auf der Strecke zu messen.
Doch nicht nur der sportliche Aspekt steht bei Wally im Vordergrund. Durch die Steigerung der Strecken-Attraktivität werden gleichzeitig die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Innenstadt demonstriert. Der Wandel hin zum Erlebnisort wird gestärkt und die Kernstadt als Wohnstandort attraktiver gemacht.
Wally ist ein Projekt, das bei erfolgreicher Bewerbung der Stadt Göttingen bei der dritten Förderstaffel „Smart Cities made in Germany“ des Bundesinnenministeriums weiter ausgearbeitet und umgesetzt werden soll.