Sie befinden sich hier: Startseite » Digitale Angebote » Smart City Vision: Göttingen schafft Wissen – Datenkompetenz für alle

Smart City Vision: Göttingen schafft Wissen – Datenkompetenz für alle

Stadtgesellschaft und Wissenschaft forschen gemeinsam zu Umwelt und Verkehr. Illustration: Franziska Ruflair

Wissenschaft für Jede*n, das ist der Hintergrund von Citizen Science. Mit der wörtlich übersetzten Bürgerwissenschaft werden Methoden und Fachgebiete bezeichnet, bei denen Forschungsprojekte unter Mithilfe oder komplett in Eigenregie durch interessierte Laien durchgeführt werden. Bürger*innen formulieren die Forschungsfragen, führen Messungen durch oder werten Daten aus. In Göttingen soll die Tradition einer Aufklärungs-Universität und einer wissbegierigen sowie welt- und wissenschaftsoffenen Gesellschaft durch ein Citizen Science Projekt gestärkt werden.

Auf einer gemeinsamen Plattform von Wissenschaft und Stadtgesellschaft werden in Göttingen die interessierten Bürger*innen aktiv an der Datenerhebung forschungsrelevanter Fragestellungen beteiligt. Sensoren zu Lärmbelastung, Mikroklima, Luftqualität oder Verkehr werden zur Verfügung gestellt und ergeben über die Stadt verteilt eine aussagekräftige Datengrundlage. Die beteiligten Hobbyforscher*innen tragen also mit ihrer eigenen, kleinen Forschungsstation bestehend aus Sensorik zu einem großen Gesamtbild bei. Selbstverständlich sind auch Tools zur Datenexploration vorgesehen – nicht nur für die beteiligten Forschungsinstitute sondern insbesondere für die Göttinger Bürger*innen. Diese sollen vor allem auch eigene Fragestellungen zu neuen Themen entwickeln können. Aus der Stadtgesellschaft heraus wird so allen die aktive Mitgestaltung am wissenschaftlichen Diskurs ermöglicht und ein Beitrag zur Verzahnung von Forschung und Gesellschaft geleistet.

Die damit verbundene Steigerung der Digital- und Wissenschaftskompetenz stärkt das Vertrauen in forschungsrelevante Erkenntnisse, die lebendige Demokratie und die digitale Mündigkeit. In wenig besiedelten Gebieten soll die Datenerhebung über passende Smartphone-Applikationen und Hardware-Erweiterungen stattfinden. So ließen sich auch wichtige Daten aus Naherholungsgebieten oder direkt an Verkehrswegen erheben. Das Projekt kann mit nur geringem Aufwand in die Region skaliert werden.

Göttingen schafft Wissen ist ein Projekt, das bei erfolgreicher Bewerbung der Stadt Göttingen bei der dritten Förderstaffel „Smart Cities made in Germany“ des Bundesinnenministeriums weiter ausgearbeitet und umgesetzt werden soll.

Weitere Digitale Angebote

Kita-Anmeldungen nur noch online

Ab dem 1. November 2021 gilt für sämtliche Kitas in Göttingen: Eine Anmeldung ist nur noch online möglich. Damit erfolgt die Vergabe von Kita-Plätzen digital und zentral.