Sie befinden sich hier: Startseite » Digitale Angebote » Smart City Vision: GöK.I.T.T. – Lernplattform und KI-basierter Tele-Tutor

Smart City Vision: GöK.I.T.T. – Lernplattform und KI-basierter Tele-Tutor

GöK.I.T.T. ist der smarte Weg, online zu lernen! Bild von mmi9 auf Pixabay

Göttingen: Stadt, die Wissen schafft. Dieser weithin bekannte Slogan unserer Universitätsstadt bekommt ein Update. GöK.I.T.T. ist eine Lernplattform, die mit Hilfe eines auf künstlicher Intelligenz basierten Tutors gezielt Lerninhalte vermittelt. Die barrierefrei zugänglichen Bildungsinhalte sind speziell auf das lebenslange Lernen ausgelegt und sollen insbesondere Aspekte der informationellen Selbstbestimmung und zum nachhaltigen Leben umfassen. Diese werden von Experten didaktisch vor- und aufbereitet. Der intelligente Tutor hilft beim Lernen, beim persönlichen Fortschritt und der Auswahl zukünftiger spannender Themen.

Viele bestehende Bildungsangebote erreichen oft nicht die geeigneten Zielgruppen oder sind in ihrem Angebot zu spezialisiert. Mit einer virtuellen und einfach zugänglichen Lernplattform soll das geändert und jedem ein Angebot zum Weiterbilden und Lernen gemacht werden. Für unsere Stadt steht dabei als Zentrum der Wissenschaft eine aufgeklärte Gesellschaft im Vordergrund, in der die Individuen selbstbestimmt agieren. Schon jetzt ist die Grenze zwischen eigener Datensouveränität und fremden Zugriffsrechten eher schwammig. Ein Dschungel aus Paragraphen, Cookies, AGBs und Nutzungsbedingungen erschweren einen geordneten Überblick. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den eigenen Daten oder zumindest ein angemessenes Wissen darüber will gelernt sein – Denn Daten gehören unabdingbar zu einer digitalen Welt. Neben Daten ist besonders im Bereich des nachhaltigen Lebens viel Bedarf für Information. Auf welche Labels kann man sich verlassen? Wie kann ich mein eigenes Verhalten optimieren, Ressourcen schonen und dabei zum Beispiel durch weniger Stromverbrauch Geld sparen?

Die Anwendungsmöglichkeiten für GöK.I.T.T. gehen weit über diese zwei exemplarisch dargestellten Themenfelder hinaus. Langfristig ist geplant, analoge Bildungsangebote, zum Beispiel der Volkshochschule, um digitale Selbstlernmöglichkeiten zu erweitern. Das bringt mehr Flexibilität, individuellere Lernmöglichkeiten und so einen zusätzlichen Anreiz, sich fortzubilden.

GöK.I.T.T. ist ein Projekt, das bei erfolgreicher Bewerbung der Stadt Göttingen bei der dritten Förderstaffel „Smart Cities made in Germany“ des Bundesinnenministeriums weiter ausgearbeitet und umgesetzt werden soll.

Weitere Digitale Angebote

Kita-Anmeldungen nur noch online

Ab dem 1. November 2021 gilt für sämtliche Kitas in Göttingen: Eine Anmeldung ist nur noch online möglich. Damit erfolgt die Vergabe von Kita-Plätzen digital und zentral.