Die Visionen der "Smart City Göttingen"

Die Hochschul- und Wissenschaftsstadt Göttingen ist mit ca. 135.000 Einwohner*innen zwischen der Landeshauptstadt Hannover und der nordhessischen Stadt Kassel einziges Oberzentrum für den Süden Niedersachsens, eine Region mit knapp 500.000 Einwohner*innen. Als zentraler Verkehrs-, Kultur-, Behörden-, Dienstleistungs-, Wirtschafts- und Medizinstandort ist Göttingen wichtiger Teil der europäischen Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg.

In der digitalen Stadt Göttingen ist es die nach innen, also auf die Stadtgesellschaft gerichtete Aufgabe, das lebenswerte Wohnen zu unterstützen, hierbei auch notwendige Ressourcen zu schaffen und die Attraktivität der Innenstadt gerade mit der Digitalisierung zu gestalten.

Eine nach außen gerichtete Aufgabe der digitalen Stadt Göttingen wird es in den kommenden Jahren sein, die Position als national und international bedeutender Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort weiter zukunftsweisend und nachhaltig auszubauen und die digitale Transformation mitzugestalten.

 

Aktuelles zur Vision

Startschuss zur Smart-City-Offensive

Startschuss zur Smart-City-Offensive

Mit der konstituierenden Sitzung des Digitalrats hat Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler am 25. Februar 2020 den Startschuss zur Göttinger Smart-City-Offensive gegeben: Göttingen wird zur Digitalstadt.

Stadtverwaltung startet goettingen.digital

Stadtverwaltung startet goettingen.digital

Mit der konstituierenden Sitzung des Digitalisierungsrates in Göttingen startet die Stadtverwaltung das neue Vernetzungsportal goettingen.digital mit Hintergrundinfos, Angeboten und der Möglichkeit zur Partizipation.

Mögliche Schwerpunkte

Auf welche Lebensbereiche kann sich eine Smart-City-Strategie positiv auswirken? Die Übersicht.

Technische Infrastruktur

Göttingen baut die technische Infrastruktur aus, z. B. durch Sensoren, Breitband oder WLAN.

Mobilität & Umwelt

Durch Auswerten von Messdaten ist eine effizientere Stadtplanung möglich.

Verwaltung

In der Verwaltung bilden vernetzte Services das Zentrum für Kundinnen und Kunden.

Wohnen

Göttingen nutzt und entwickelt digitale Lösungen, um neue Formen des Zusammenlebens zu gestalten.

Ethik

Digitalisierung verändert das Miteinander. Die Stadt fördert hier die öffentliche Diskussion.

Bildung & Wissen

Bildungsangebote können vernetzt und die Digitalkompetenz gesteigert werden.

Kultur, Handel & Tourismus

Einzelhandel, Touristik, Kultur und Bewohner*innen können von einer digitalen Strategie profitieren.

Gesundheit

Digitale Strukturen können die Versorgung verbessern.

Smart City Göttingen

Hintergrund

Mit der Smart-City-Strategie beginnt die Stadt Göttingen die Digitalisierung aktiv zu gestalten.

Organisation

Wir wird der Smart-City-Prozess organisiert? Die Hintergründe.

Digitale Angebote

Informieren Sie sich über die digitalen Angebote der Stadtverwaltung und der Partner*innen in Göttingen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Smart City

Alles zum Thema Smart City in Göttingen
Installation von Sensorik in der Flüthe

Installation von Sensorik in der Flüthe

Der Sandweg zwischen dem Rosdorfer Weg und der Göttinger Südstadt am Kiessee ist eine wichtige Verkehrsachse für Pendler*innen aus dem Göttinger Umland. Bedeutsam für die Menschen ist es daher zu wissen, ob diese Verbindungsstraße bei Starkregenereignissen befahrbar...

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Du begeisterst Dich für digitale Lösungen und willst die lebenswerte und intelligente Stadt von morgen mitgestalten? Du denkst auch mal out of the box und suchst kreative Lösungen für knifflige Probleme? Die Stadt Göttingen sucht zwei Mitarbeiter*innen Digitale...