Die Visionen der "Smart City Göttingen"

Die Hochschul- und Wissenschaftsstadt Göttingen ist mit ca. 135.000 Einwohner*innen zwischen der Landeshauptstadt Hannover und der nordhessischen Stadt Kassel einziges Oberzentrum für den Süden Niedersachsens, eine Region mit knapp 500.000 Einwohner*innen. Als zentraler Verkehrs-, Kultur-, Behörden-, Dienstleistungs-, Wirtschafts- und Medizinstandort ist Göttingen wichtiger Teil der europäischen Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg.
In der digitalen Stadt Göttingen ist es die nach innen, also auf die Stadtgesellschaft gerichtete Aufgabe, das lebenswerte Wohnen zu unterstützen, hierbei auch notwendige Ressourcen zu schaffen und die Attraktivität der Innenstadt gerade mit der Digitalisierung zu gestalten.
Eine nach außen gerichtete Aufgabe der digitalen Stadt Göttingen wird es in den kommenden Jahren sein, die Position als national und international bedeutender Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort weiter zukunftsweisend und nachhaltig auszubauen und die digitale Transformation mitzugestalten.
Aktuelles zur Vision
Startschuss zur Smart-City-Offensive
Mit der konstituierenden Sitzung des Digitalrats hat Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler am 25. Februar 2020 den Startschuss zur Göttinger Smart-City-Offensive gegeben: Göttingen wird zur Digitalstadt.
Stadtverwaltung startet goettingen.digital
Mit der konstituierenden Sitzung des Digitalisierungsrates in Göttingen startet die Stadtverwaltung das neue Vernetzungsportal goettingen.digital mit Hintergrundinfos, Angeboten und der Möglichkeit zur Partizipation.
Mögliche Schwerpunkte
Technische Infrastruktur
Göttingen baut die technische Infrastruktur aus, z. B. durch Sensoren, Breitband oder WLAN.
Mobilität & Umwelt
Verwaltung
Wohnen
Ethik
Bildung & Wissen
Kultur, Handel & Tourismus
Gesundheit
Smart City Göttingen
Hintergrund
Mit der Smart-City-Strategie beginnt die Stadt Göttingen die Digitalisierung aktiv zu gestalten.
Organisation
Wir wird der Smart-City-Prozess organisiert? Die Hintergründe.
Digitale Angebote
Informieren Sie sich über die digitalen Angebote der Stadtverwaltung und der Partner*innen in Göttingen.
Aktuelle Beiträge zum Thema Smart City
„i-Kfz“: online Fahrzeuge ummelden
Kontaktlos und ohne Termin lassen sich in Göttingen Fahrzeuge online an-, um-, oder abmelden. Die internetbasierte Fahrzeugzulassung, kurz i-Kfz, steht den Bürgerinnen und Bürgern seit Februar im vollen Umfang zur Verfügung.
Smarte Unterstützung für die Notfallversorgung
Bundesministerium für Gesundheit fördert Verbundprojekt zur Entwicklung smarter Notfall-Algorithmen durch erklärbare KI-Verfahren (ENSURE) mit 1,4 Mio. Euro.
Gedanken der Stadtgesellschaft zur smarten Stadt
Göttingen.digital fragte die Stadtgesellschaft nach eigenen Ideen für eine smarte Stadt. Die Ergebnisse der online-Umfrage liegen nun vor, in der 102 Teilnehmende mit ihrer Einschätzung bei weiteren Schritten helfen. Eine App des digitalen Rathauses oder auch der Digitalausbau an Schulen: es gibt zahlreiche Ideen wie Göttingen digitaler werden kann.
Städte von morgen
Die Smart Country Convention hat Ende Oktober Beteiligte und Interessierte rund um das Thema digitale Verwaltung und Smart City virtuell zusammengebracht. Dieser Erlebnisbericht soll einen kurzen Einblick in die Themen und Inhalte des diesjährigen Kongresses geben.
Virtuelle Parktickets ab 1. Dezember
Ab dem 1. Dezember 2020 werden zehn neue Parkautomaten in Göttingen in Betrieb genommen. Die Automaten sind bargeldlos zu bedienen, die Tickets werden virtuell ausgegeben.