Die Gremien des Projektes

Im Rahmen des Strategieprozesses sollen zwei neue Gremien konstituiert werden: der Digitalisierungsrat und die Steuerungsgruppe. Der Digitalisierungsrat hat eine rein strategische Aufgabe, die Steuerungsgruppe hat sowohl strategische, wie auch operative Aufgaben in der inhaltlichen Ausarbeitung. Die organisatorischen und koordinativen Aufgaben übernimmt das Projektteam.
Die Strategieinhalte sollen in Themengruppen organisiert werden, die sich thematisch mit der in der Strategie festzulegenden Handlungsfelder der Smart City Göttingen befassen.
So ist das Projekt organisiert
Digitalisierungsrat

Digitalisierungsrat Smart City Göttingen. Fotograf: Christoph Mischke
Mitglieder sollen Spitzenvertreter von Key-Stakeholdern in Göttingen sein. Der Digitalisierungsrat soll die strategische Ausrichtung des Smart-City-Prozesses überwachen und weiterentwickeln. Die Arbeit im Digitalisierungsrat soll zudem für die Bedeutung des Themas sensibilisieren und dieses auch in die beteiligten Organisationen tragen.
Folgende Institutionen sind vertreten (alphabetisch):
- Deutscher Gewerkschaftsbund
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Gemeinde Rosdorf
- Georg-August-Universität Göttingen
- Flecken Bovenden
- Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen
- Industrie- und Handelskammer Hannover (Geschäftsstelle Göttingen)
- Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen
- Max-Planck-Gesellschaft
- Ratsfraktionen von SPD, CDU, Bündnis90/Die Grünen, Göttinger Linke/ALG, PIRATENundPARTEI
- PFH Private Hochschule Göttingen
- Sartorius AG
Aktuelle Mitglieder:
Rolf-Georg Köhler (Stadt Göttingen, Vorsitzender Digitalisierungsrat), Prof. Dr. Frank Albe (Präsidium, Private Hochschule Göttingen), Rolf Becker (Stadt Göttingen, Bündnis90/Die GrünenRatsfraktion), Thomas Brandes (Flecken Bovenden), Olaf Feuerstein (Stadt Göttingen, CDU-Ratsfraktion), Andreas Gliem (Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen), Prof. Dr. Stephan Herminghaus (Max-PlanckInstitut für Dynamik und Selbstorganisation), Rainer Lehmann (Sartorius AG), Prof. Dr. Norbert Lossau (Präsidium, Georg-August-Universität), Rolf Ralle (Stadt Göttingen, GöLinke/ALG-Ratsgruppe), Dr. Kai Richter (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.), Dana Rotter (Stadt Göttingen, PIRATENundPARTEI-Ratsgruppe), Dr. Martin Rudolph (Industrie- und Handelskammer Hannover), Thorben Siepmann (Stadt Göttingen, FDP-Ratsfraktion), Sören Steinberg (Gemeinde Rosdorf), Prof. Dr. Wolfgang Viöl (Präsidium HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen), Tom Wedrins (Stadt Göttingen, SPD-Ratsfraktion), Agnieszka Zimowska (Deutscher Gewerkschaftsbund).
Steuerungsgruppe
Die Mitglieder der Steuerungsgruppe sollen ausgewiesene Digitalisierungsexperten und in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens von Göttingen tätig sein. Aufgaben der Steuerungsgruppe sind die aktive Mitarbeit an Inhalten des Strategiepapiers und die Gestaltung und Auswahl der Themengruppen. Beides erfolgt in enger Abstimmung und koordinativen Unterstützung des Projektteams.

Workshop mit der Steuerungsgruppe. Foto: Startraum Göttingen.
Aktuelle Mitglieder
Sandra Hinz (Deutsches Theater Göttingen), Hartmut Kaiser (Stadt Göttingen), Prof. Dr. Dagmar Krefting (UniversitätsMedizin Göttingen), Prof. Dr. Jörg Lahner (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen), Dr. Gerd Rappenecker (Stadtwerke Göttingen), Prof. Dr. Matthias Schumann (Georg-August-Universität Göttingen), Diana Walkinstik-man-alone (Kommunale Dienste Göttingen, Sprecherin Steuerungsgruppe), Prof. Dr. Ramin Yahyapour (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen, Vertretender Sprecher Steuerungsgruppe).
Themengruppen
In den Themengruppen soll die inhaltliche Diskussion und Ausarbeitung der Handlungsfelder der Smart City Göttingen stattfinden. Angedacht ist, dass die Mitarbeit in der Themengruppe grundsätzlich Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und dem öffentlichen Leben offen steht. Der genaue Ablauf, wie die Themengruppen eingerichtet und organisiert werden ist noch mit der Steuerungsgruppe zu klären.

Planung der Handlungsfelder. Foto: Startraum Göttingen.
Wegen der Corona-Pandemie werden Themengruppen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Projektteam
Das Projektteam unterstützt die übrigen Gremien in deren Arbeit und lenkt den Gesamtprozess. Es übernimmt die Projektleitung, sowie die Veranstaltungsorganisation für die Treffen. Das Projektteam übernimmt wesentliche Teile der redaktionellen Arbeit für Leitbild und Strategie und wirkt hier inhaltlich mit.
Kontaktdaten:
Lauritz Kawe
GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH
Telefon: +49 (0)551 547 43-19
E-Mail: lauritz.kawe@gwg-online.de
Stefan Eilert
Stadt Göttingen
Referat des Oberbürgermeisters
01.2 Strategische Planungen – Stadtmarketing / Stadtentwicklung
Telefon: +49 (0)551 400-3575
E-Mail: s.eilert@goettingen.de
E-Mail: digital@goettingen.de
Andreas Redeker
GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH
Telefon: +49 (0)551 547 43-14
E-Mail: andreas.redeker@gwg-online.de
Wir wird der Smart-City-Prozess organisiert? Hier finden Sie alle Gremien und Gruppen
Gremien & Gruppen
- Digitalisierungsrat
- Steuerungsgruppe
- Themengruppen
- Projektteam
Aktuelles zur Orga
Startschuss zur Smart-City-Offensive
Mit der konstituierenden Sitzung des Digitalrats hat Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler am 25. Februar 2020 den Startschuss zur Göttinger Smart-City-Offensive gegeben: Göttingen wird zur Digitalstadt.
Stadtverwaltung startet goettingen.digital
Mit der konstituierenden Sitzung des Digitalisierungsrates in Göttingen startet die Stadtverwaltung das neue Vernetzungsportal goettingen.digital mit Hintergrundinfos, Angeboten und der Möglichkeit zur Partizipation.
Smart City Göttingen
Erfahren Sie mehr über den Smart-City-Prozess in Göttingen.
Hintergrund
Mit der Smart-City-Strategie beginnt die Stadt Göttingen die Digitalisierung aktiv zu gestalten.
Vision
Wir wird der Smart-City-Prozess organisiert? Die Hintergründe.
Digitale Angebote
Informieren Sie sich über die digitalen Angebote der Stadtverwaltung und der Partner*innen in Göttingen.
Aktuelle Beiträge
Installation von Sensorik in der Flüthe
Der Sandweg zwischen dem Rosdorfer Weg und der Göttinger Südstadt am Kiessee ist eine wichtige Verkehrsachse für Pendler*innen aus dem Göttinger Umland. Bedeutsam für die Menschen ist es daher zu wissen, ob diese Verbindungsstraße bei Starkregenereignissen befahrbar...
Rückblick: Teilhaben und Mitgestalten in der Smart City Göttingen
Um Teilhaben und Mitgestalten in der Smart City Göttingen ging es bei der zurückliegenden Veranstaltung des goettingen.digital-Stadtlabors am 29. August. Über 40 Interessierte aller Altersgruppen kamen zusammen ins Gespräch. Themen rund um Bürger*innenbeteiligung in...
Wir suchen Verstärkung!
Du begeisterst Dich für digitale Lösungen und willst die lebenswerte und intelligente Stadt von morgen mitgestalten? Du denkst auch mal out of the box und suchst kreative Lösungen für knifflige Probleme? Die Stadt Göttingen sucht zwei Mitarbeiter*innen Digitale...
Veranstaltung Teilhaben und Mitgestalten in der Smart City Göttingen
Hier geht es zur Anmeldung! Wie kann Bürgerbeteiligung gelingen? Welche Werkzeuge und Hilfsmittel müssen eingesetzt werden, um Partizipation transparent und verbindlich zu machen? Wieso ist das Mitgestalten ein elementarer Baustein von Smart Cities? Von best practice...
Richtung Zukunft: Smart City Pitch prämiert beste Ideen zur Digitalisierung Göttingens
Der Smart City Pitch fand als erste Veranstaltung im Rahmen des goettingen.digital Stadtlabors statt, einem Begegnungs-, Diskussions- und Partizipationsraum für die gesamte Stadtgesellschaft zu allen Smart City Themen. Sechs Wochen lang konnten die Göttinger*innen...