Göttingen erstellt eine Smart-City-Strategie

Digitale Technologien in einer Smart City einzusetzen hat gleichermaßen die Ziele, eine hohe Lebensqualität für die Stadtgesellschaft in Göttingen zu schaffen und die Stadt als attraktiven Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort auszubauen. Dies impliziert, dass gesellschaftliche Veränderungen, die durch die digitale Transformation hervorgerufen werden, seitens der Stadt aktiv gestaltet werden. Durch die aktive Mitgestaltung werden in der digitalen Gesellschaft Kompetenzen ausgebaut und Lösungen entwickelt.

Die Vision der Stadt Göttingen ist, die Digitalisierung zu nutzen, um verschiedene Akteure in Göttingen miteinander zu vernetzen und dabei ein hohes Maß an Nutzer- und Serviceorientierung innerhalb der Stadtgesellschaft zu ermöglichen. Das Schaffen einer hohen Nähe zu den Teilhabenden der Stadtgesellschaft, transparenten Kommunikation und des Entwickelns von ethischen Grundsätzen zum vertrauensvollen Umgang mit Daten sind Bestandteil der Smart City Göttingen.

Was bedeutet Smart City?
Mit dem Begriff Smart City werden gesamtheitliche Ansätze der Stadtentwicklung unter Einsatz technischer, wirtschaftlicher, nachhaltiger und gesellschaftlicher Innovationen beschrieben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz digitaler Technologien zur Problemlösung.
Wozu Digitalisierung?

Im Digitalisierungsprozess gilt es, die Menschen in den Mittelpunkt der Entwicklung zu stellen. Ziel ist es, die Lebensqualität aller Göttingerinnen und Göttinger zu steigern, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken und vorhandene Ressourcen nachhaltig einzusetzen. Zukünftig wird sich der Grad der Digitalisierung einer Stadt zu einem wesentlichen Standortfaktor entwickeln.

Was sind die Ziele der Smart-City-Strategie?

Mit der Smart-City-Strategie beginnt die Stadt Göttingen den Prozess der Digitalisierung aktiv zu gestalten. Dazu werden beispielsweise Ziele, Handlungsfelder und Projekte definiert. Die Smart-City-Strategie sorgt auch dafür, dass die je nach Themengebiet relevanten Akteure der Stadtgesellschaft mit in den Prozess integriert und miteinander vernetzt werden.

Damit entwickelt Göttingen eine Vision der städtischen digitalen Zukunft und versetzt sich in die Lage, diese schrittweise und gezielt zu realisieren.

Mit der Smart-City-Strategie beginnt die Stadt Göttingen den Prozess der Digitalisierung
aktiv zu gestalten.

Aktuelles zum Hintergrund

Startschuss zur Smart-City-Offensive

Startschuss zur Smart-City-Offensive

Mit der konstituierenden Sitzung des Digitalrats hat Göttingens Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler am 25. Februar 2020 den Startschuss zur Göttinger Smart-City-Offensive gegeben: Göttingen wird zur Digitalstadt.

Stadtverwaltung startet goettingen.digital

Stadtverwaltung startet goettingen.digital

Mit der konstituierenden Sitzung des Digitalisierungsrates in Göttingen startet die Stadtverwaltung das neue Vernetzungsportal goettingen.digital mit Hintergrundinfos, Angeboten und der Möglichkeit zur Partizipation.

Smart City Göttingen

Erfahren Sie mehr über den Smart-City-Prozess in Göttingen.

Vision

Erfahren Sie mehr über die fünf Leitziele.

Organisation

Wir wird der Smart-City-Prozess organisiert? Die Hintergründe.

Digitale Angebote

Informieren Sie sich über die digitalen Angebote der Stadtverwaltung und der Partner*innen in Göttingen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Smart City

Alles zum Thema Smart City in Göttingen
Installation von Sensorik in der Flüthe

Installation von Sensorik in der Flüthe

Der Sandweg zwischen dem Rosdorfer Weg und der Göttinger Südstadt am Kiessee ist eine wichtige Verkehrsachse für Pendler*innen aus dem Göttinger Umland. Bedeutsam für die Menschen ist es daher zu wissen, ob diese Verbindungsstraße bei Starkregenereignissen befahrbar...

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Du begeisterst Dich für digitale Lösungen und willst die lebenswerte und intelligente Stadt von morgen mitgestalten? Du denkst auch mal out of the box und suchst kreative Lösungen für knifflige Probleme? Die Stadt Göttingen sucht zwei Mitarbeiter*innen Digitale...