Sie befinden sich hier: Startseite » Smart City » Göttingen startet Ideenwettbewerb für eine digitale und nachhaltige Stadt

Göttingen startet Ideenwettbewerb für eine digitale und nachhaltige Stadt

Fotograf / Quelle: .

22. November 2021
Jetzt Idee für ein digitales und nachhaltiges Göttingen einreichen, Preisgeld gewinnen und gemeinsam mit Expert*innen an der Umsetzung arbeiten!
Von Projektteam Smart City Göttingen

Die Digitalisierung ist eins der entscheidenden Zukunftsthemen für Göttingen. Im Rahmen der Smart-City-Initiative soll die Position Göttingens als bedeutender Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort ausgebaut und gestärkt werden. Im Fokus stehen dabei die digitale Vernetzung und eine nachhaltige Entwicklung. In einem Ideenwettbewerb sind jetzt die Menschen in Göttingen aufgerufen, ihre Visionen für eine digitale Stadt der Zukunft einzubringen.

„Die Digitalisierung soll allen Menschen in Göttingen gleichermaßen zugutekommen. Deshalb gilt es, sie aktiv zu gestalten und die Stadtgesellschaft daran zu beteiligen“, unterstreicht Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt. Ein wesentlicher Bestandteil dafür ist die transparente und sichtbare Bürgerbeteiligung. „Digitalisierung bedeutet auch Veränderung. Wenn wir das als Chance begreifen, eröffnet sich ein großer Gestaltungsrahmen. Diesen mit Leben zu füllen gelingt am besten, wenn die Menschen aktiv an der Gestaltung mitwirken können.“ Deshalb seien alle aufgerufen, ihre Ideen und Visionen für ein digitales und nachhaltiges Göttingen einzubringen.

Ideenwettbewerb Smart City

Beim Ideenwettbewerb Smart City können ab sofort und bis zum 9. Januar 2022 alle Göttingerinnen und Göttinger ihre Visionen für die digitale Stadt der Zukunft einreichen. Durchgeführt wird der Wettbewerb auf dem Digital-Portal der Stadt unter www.goettingen.digital/ideenwettbewerb. Die besten Ideen werden von einer Fachjury unter der Leitung von Oberbürgermeisterin Petra Broistedt in unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet.

Gesucht wird die jeweils beste Idee aus diesen Kategorien:

  • Digitale Stadtgesellschaft: Ideen, die das gesellschaftliche Zusammenleben in Göttingen durch Digitalisierung verbessern
  • Nachhaltigkeit: Ideen, die das Leben in Göttingen durch den Einsatz digitaler Technologien nachhaltiger machen.
  • Nutzung von Technologie und Daten: Ideen, die in besonders kreativer Weise innovative Technologien oder Daten im öffentlichen Raum oder im öffentlichen Leben nutzen.

Ergänzend zur Jury-Entscheidung wird es einen Publikumspreis sowie ein Jugendpreis geben. Insgesamt werden in den fünf Kategorien 5.000 Euro Preisgeld ausgeschüttet.

Die besten Ideen werden im Februar 2022 bei einem Pitch-Event vorgestellt und fließen in die Smart-City-Strategie der Stadt Göttingen ein. Damit einher geht auch die weitere Ausgestaltung der Idee im breiten Partnernetzwerk der städtischen Gesellschaften, Wissenschaft und Wirtschaft sowie ein folgendes Mentoring auf dem Weg bis zur Umsetzung der Projektidee.

Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie das Formular zum Einreichen der Ideen gibt es unter www.goettingen.digital/ideenwettbewerb.

Installation von Sensorik in der Flüthe

Installation von Sensorik in der Flüthe

Der Sandweg zwischen dem Rosdorfer Weg und der Göttinger Südstadt am Kiessee ist eine wichtige Verkehrsachse für Pendler*innen aus dem Göttinger Umland. Bedeutsam für die Menschen ist es daher zu wissen, ob diese Verbindungsstraße bei Starkregenereignissen befahrbar...

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen Verstärkung!

Du begeisterst Dich für digitale Lösungen und willst die lebenswerte und intelligente Stadt von morgen mitgestalten? Du denkst auch mal out of the box und suchst kreative Lösungen für knifflige Probleme? Die Stadt Göttingen sucht zwei Mitarbeiter*innen Digitale...

Smart City Göttingen

Erfahren Sie mehr über den Smart-City-Prozess in Göttingen.

Smart City

Details zur Smart-City-Strategie in Göttingen.

Beteiligung

Partizipieren Sie an der Smart City in Göttingen.

Alle Beiträge

Übersicht über alle bisherigen Veröffentlichungen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert