Welche digitalen Angebote sind nutzbar?

In dieser Sektion präsentieren wir digitale Angebote der Stadtverwaltung sowie von Unternehmen und Institutionen. Möchten Sie mit Ihren Angeboten auch hier aufgenommen werden, kontaktieren Sie uns.
Hier finden Sie die Übersicht der digitalen Angebote.
Kita-Anmeldungen nur noch online
Ab dem 1. November 2021 gilt für sämtliche Kitas in Göttingen: Eine Anmeldung ist nur noch online möglich. Damit erfolgt die Vergabe von Kita-Plätzen digital und zentral.
Parken mit dem Smartphone in Göttingen
Bequemer für die Nutzer*innen und einfacher für die Mitarbeiter*innen des Stadtordnungsdienstes: Pilotphase zu Handy-Parken startet in Göttingen.
Ausweis kontaktlos abholen – rund um die Uhr
Mit dem Ausweis-Automaten entfällt der Präsenz-Termin der Abholung von Dokumenten. Eine echte Erleichterung!
Digital unterstütztes Retten im Stadtwald!
Neue Rettungspunkte machen den Forst sicherer und ermöglichen punktgenaues Orten.
Smart City Vision: Wally – Die smarte Laufstrecke
Das Update für die Laufstrecke um die historische Innenstadt! Illutration: Franziska Ruflair
Smart City Vision: GöK.I.T.T. – Lernplattform und KI-basierter Tele-Tutor
Smart City Vision: Blackbox Kultur – Enhance my Stage
Die Smart City Göttingen will den Weg aus der Krise gemeinsam mit der Kultur aktiv gestalten. Dabei wird es nicht darum gehen, Livestreams anzubieten oder digitale Angebote zu fördern. Ziel ist es, die analoge Bühne mit digitalen Elementen anzureichern, noch spannender und interaktiver zu gestalten. Illustration: Franziska Ruflair
Smart City Vision: GÖtZ – Der Göttinger Mobilitätszwilling
Der Göttinger Mobiliätszwilling erleichtert die Mobilitätswende, indem er es Stadt- und Verkehrsplanern ermöglicht anhand eines digitalen Zwillings den Verkehr zu analysieren und virtuell zu modellieren.
Bild von Benjamin Wiens auf Pixabay
Smart City Vision: SorgstDuDich? Bürgernetz für psychische Gesundheit
Smart City Vision: BGM@home – Gesund im Homeoffice
Bewegungs-, Ernährungs- und Ergonomie-Lifehacks für Gesundheit und Spaß im Homeoffice. Illustration: Franziska Ruflair
Smart City Vision: Göttingen schafft Wissen – Datenkompetenz für alle
Stadtgesellschaft und Wissenschaft forschen gemeinsam zu Umwelt und Verkehr. Illustration: Franziska Ruflair
Smart City Vision: Augmented City – Die Göttinger Wissensrallye
Wissenschaft und Geschichte als lebendiges Augmented Reality-Erlebnis für Kinder und Erwachsene in der Innenstadt. Illustration Franziska Ruflair
„i-Kfz“: online Fahrzeuge ummelden
Kontaktlos und ohne Termin lassen sich in Göttingen Fahrzeuge online an-, um-, oder abmelden. Die internetbasierte Fahrzeugzulassung, kurz i-Kfz, steht den Bürgerinnen und Bürgern seit Februar im vollen Umfang zur Verfügung.
Fahrräder first auf dem eRadschnellweg Göttingen
Mit einer ausgeklügelten Technik wird das analoge Fahrradfahren digital unterstützt und ermöglicht eine so eine intelligente Verkehrssteuerung. Foto: Stadt Göttingen/Mischke
Gedanken der Stadtgesellschaft zur smarten Stadt
Göttingen.digital fragte die Stadtgesellschaft nach eigenen Ideen für eine smarte Stadt. Die Ergebnisse der online-Umfrage liegen nun vor, in der 102 Teilnehmende mit ihrer Einschätzung bei weiteren Schritten helfen. Eine App des digitalen Rathauses oder auch der Digitalausbau an Schulen: es gibt zahlreiche Ideen wie Göttingen digitaler werden kann.
Vorfahrt für den ÖPNV!
Durch intelligente Ampelsteuerung finden Busse schneller durch den Verkehrsdschungel und können somit ihre Fahrpläner leichter einhalten! Foto: GöVB
Luftlinientarif der Göttinger Verkehrsbetriebe
Mit dem Luftlinientarif zahlt man immer nur für die direkte Strecke zwischen zwei Haltestellen und nicht für den verkehrsüblichen Fahrweg. Die Göttinger Verkehrsbetriebe haben eine kontakt- und bargeldlose Möglichkeit beim Ticketing eingeführt, die das Lösen von Einzelfahrkarten smart ersetzt. Foto: GöVB
Hebammen digital unterstützen – geht das überhaupt?
Geburten digital unterstützen – HEDI macht vor, wie das geht! Pixabay/StockSnap
Virtuelle Parktickets ab 1. Dezember
Ab dem 1. Dezember 2020 werden zehn neue Parkautomaten in Göttingen in Betrieb genommen. Die Automaten sind bargeldlos zu bedienen, die Tickets werden virtuell ausgegeben.
Umfrage zur Digitalisierung in der Stadt Göttingen
Umfrage zur Digitalisierung in verschiedenen Themenbereichen
Digitale Akten in der Stadtverwaltung
Mit der eAkte hat die Stadtverwaltung ein System implementiert, um papierlos digitale Vorgänge verwaltungsweit anbieten und bearbeiten zu können.
Freies WLAN in Göttingen
Neben der Göttinger Freifunkinitiative bietete auch die Stadtverwaltung Göttingen an ausgewählten Orten einen freien Zugang ins Netz an. Eine Übersicht.
Urkunden online bestellen
Bürgerinnen und Bürger können Urkunden aus dem Ehe-, Geburten-, Lebenspartnerschafts- und Sterberegister komfortabel beim Standesamt beantragen. Eine Schnittstelle sorgt hierbei für eine effiziente Kommunikation zwischen Bürger*innen, Verwaltung und dem Verlag für Standesamtwesen.
Ratsinfo: Transparent und offen
Zugegeben. Ein Schmuckstück ist unser Ratsinformationssystem der Stadt Göttingen (noch) nicht. Dafür verbergen sich aber hinter der spröden Oberfläche Informationen und Details, die für eine transparente, kommunale Verwaltung essentiell sind.
Via Messenger von Stadtverwaltung informiert werden
Die Stadtverwaltung Göttingen hat einen Messenger-Service, mit dem Bürgerinnen und Bürger Nachrichten aus der Stadtverwaltung über Telegram, WhatsApp oder Notify empfangen können. Mit „Verwalti“ gibt es außerdem einen digitalen Lotsen, der auf Fragen reagiert und durch die Verwaltungsdienstleistungen und -angebote führt.
Online Termine bei der Stadtverwaltung vereinbaren
Seit bereits 2013 können Bürgerinnen und Bürger online Termine für spezifische Dienstleistungen in der Stadtverwaltung vereinbaren. Und die Auswahl der Angeboten Möglichkeiten wächst regelmäßig.
Alle Beiträge zum digitalen Göttingen
Installation von Sensorik in der Flüthe
Der Sandweg zwischen dem Rosdorfer Weg und der Göttinger Südstadt am Kiessee ist eine wichtige Verkehrsachse für Pendler*innen aus dem Göttinger Umland. Bedeutsam für die Menschen ist es daher zu wissen, ob diese Verbindungsstraße bei Starkregenereignissen befahrbar...
Rückblick: Teilhaben und Mitgestalten in der Smart City Göttingen
Um Teilhaben und Mitgestalten in der Smart City Göttingen ging es bei der zurückliegenden Veranstaltung des goettingen.digital-Stadtlabors am 29. August. Über 40 Interessierte aller Altersgruppen kamen zusammen ins Gespräch. Themen rund um Bürger*innenbeteiligung in...
Wir suchen Verstärkung!
Du begeisterst Dich für digitale Lösungen und willst die lebenswerte und intelligente Stadt von morgen mitgestalten? Du denkst auch mal out of the box und suchst kreative Lösungen für knifflige Probleme? Die Stadt Göttingen sucht zwei Mitarbeiter*innen Digitale...
Veranstaltung Teilhaben und Mitgestalten in der Smart City Göttingen
Hier geht es zur Anmeldung! Wie kann Bürgerbeteiligung gelingen? Welche Werkzeuge und Hilfsmittel müssen eingesetzt werden, um Partizipation transparent und verbindlich zu machen? Wieso ist das Mitgestalten ein elementarer Baustein von Smart Cities? Von best practice...
Richtung Zukunft: Smart City Pitch prämiert beste Ideen zur Digitalisierung Göttingens
Der Smart City Pitch fand als erste Veranstaltung im Rahmen des goettingen.digital Stadtlabors statt, einem Begegnungs-, Diskussions- und Partizipationsraum für die gesamte Stadtgesellschaft zu allen Smart City Themen. Sechs Wochen lang konnten die Göttinger*innen...