Kontaktlos und ohne Termin lassen sich in Göttingen Fahrzeuge online an-, um-, oder abmelden. Die internetbasierte Fahrzeugzulassung, kurz i-Kfz, steht den Bürgerinnen und Bürgern seit Februar im vollen Umfang zur Verfügung.

Kontaktlos und ohne Termin lassen sich in Göttingen Fahrzeuge online an-, um-, oder abmelden. Die internetbasierte Fahrzeugzulassung, kurz i-Kfz, steht den Bürgerinnen und Bürgern seit Februar im vollen Umfang zur Verfügung.
Mit einer ausgeklügelten Technik wird das analoge Fahrradfahren digital unterstützt und ermöglicht eine so eine intelligente Verkehrssteuerung. Foto: Stadt Göttingen/Mischke
Göttingen.digital fragte die Stadtgesellschaft nach eigenen Ideen für eine smarte Stadt. Die Ergebnisse der online-Umfrage liegen nun vor, in der 102 Teilnehmende mit ihrer Einschätzung bei weiteren Schritten helfen. Eine App des digitalen Rathauses oder auch der Digitalausbau an Schulen: es gibt zahlreiche Ideen wie Göttingen digitaler werden kann.
Durch intelligente Ampelsteuerung finden Busse schneller durch den Verkehrsdschungel und können somit ihre Fahrpläner leichter einhalten! Foto: GöVB
Mit dem Luftlinientarif zahlt man immer nur für die direkte Strecke zwischen zwei Haltestellen und nicht für den verkehrsüblichen Fahrweg. Die Göttinger Verkehrsbetriebe haben eine kontakt- und bargeldlose Möglichkeit beim Ticketing eingeführt, die das Lösen von Einzelfahrkarten smart ersetzt. Foto: GöVB
Geburten digital unterstützen – HEDI macht vor, wie das geht! Pixabay/StockSnap
Ab dem 1. Dezember 2020 werden zehn neue Parkautomaten in Göttingen in Betrieb genommen. Die Automaten sind bargeldlos zu bedienen, die Tickets werden virtuell ausgegeben.
Umfrage zur Digitalisierung in verschiedenen Themenbereichen
Mit der eAkte hat die Stadtverwaltung ein System implementiert, um papierlos digitale Vorgänge verwaltungsweit anbieten und bearbeiten zu können.
Neben der Göttinger Freifunkinitiative bietete auch die Stadtverwaltung Göttingen an ausgewählten Orten einen freien Zugang ins Netz an. Eine Übersicht.
Kontaktlos und ohne Termin lassen sich in Göttingen Fahrzeuge online an-, um-, oder abmelden. Die internetbasierte Fahrzeugzulassung, kurz i-Kfz, steht den Bürgerinnen und Bürgern seit Februar im vollen Umfang zur Verfügung.
Bundesministerium für Gesundheit fördert Verbundprojekt zur Entwicklung smarter Notfall-Algorithmen durch erklärbare KI-Verfahren (ENSURE) mit 1,4 Mio. Euro.
Göttingen.digital fragte die Stadtgesellschaft nach eigenen Ideen für eine smarte Stadt. Die Ergebnisse der online-Umfrage liegen nun vor, in der 102 Teilnehmende mit ihrer Einschätzung bei weiteren Schritten helfen. Eine App des digitalen Rathauses oder auch der Digitalausbau an Schulen: es gibt zahlreiche Ideen wie Göttingen digitaler werden kann.
Erfahren Sie mehr über den Smart-City-Prozess in Göttingen.
Details zur Smart-City-Strategie in Göttingen.
Aktuelle Möglichkeiten zur Partizipation.
Übersicht über alle bisherigen Veröffentlichungen.